Für diesen Podcast haben wir uns mal wieder mit jemandem unterhalten, den die wenigsten hier bei uns erwarten oder vielleicht auch gar nicht kennen. Die Rede ist von MONTANA BLACK. Ein Kind der Straße, heute Deutschlands erfolgreichster Streamer und selbst Graffitiwriter. Aufmerksam geworden sind wir auf Monte im Zuge der Gestaltung seiner Garage, in der jetzt ein bemalter roter Steel Train parkt, simuliert mit Sprühdose. Die Entstehung konnte man – wie so einiges im Leben von MONTANA BLACK – im Internet mitverfolgen. Daraufhin haben wir uns entschieden diesen Podcast aufzunehmen und Monte’s doch recht spannende Story zu erzählen. Welche Rolle Graffiti für ihn spielt und wie ein schmerzender Zahnnerv sein damals völlig aus dem Ruder gelaufenes Leben verändert hat. Und wie man es schafft, in den sozialen Medien eine riesige Community hinter sich zu vereinen.
Natürlich geht’s auch ums Zocken und das bisher einzige Graffiti Konsolenspiel „Getting Up“. Fotos der erwähnten Garage und weitere Informationen zur dreißigsten ILOVEGRAFFITI.DE Podcast Episode findet ihr wie immer bei uns auf http://ilovegraffiti.de
-
ILOVEGRAFFITI.DE
PODCAST #029 – N.O.MADSKI & FREUNDE [DEUTSCH]
Der Graffitiwriter NOMAD aus Hamburg sprüht seit 1993 und beschäftigt sich schon sehr lange und intensiv mit Stylewriting. Ein Bereich der Graffitikultur, der bisher wenig beleuchtet wurde. Heute setzt N.O.MADSKI auf expressives Graffiti, mechanisch konstruierte und Sci-Fi abstrahierte Buchstaben.
Für unsere aktuelle 5MINUTES haben wir N.O.MADSKI in seinem Atelier besucht und beim Malen auf Wand und Leinwand über die Schultern geschaut, über Buchstaben, Progressivität und das “Kryptograff” gesprochen. Die Episode und ein ausführlicher Beitrag über seine Arbeiten sind bei uns auf http://ilovegraffiti.de online!
Weil einige Themen aus dem Interview mit NOMAD viel zu kurz gekommen sind, haben wir uns entschieden nochmals ein längeres Gespräch für den ILOVEGRAFFITI.DE Podcast zu führen. Die Gesprächsrunde wurde spontan mit NOMAD´s Atelierkollege Aaron und einen engen Freund namens Karsten erweitert. Beide kennen NOMAD und seine Arbeiten sehr gut. Ein spannendes Gespräch über Strömungen innerhalb der Graffitibewegung, ob Graffiti Kunst ist oder nicht und vieles mehr.PODCAST #029 – N.O.MADSKI & FREUNDE [DEUTSCH]
Der Graffitiwriter NOMAD aus Hamburg sprüht seit 1993 und beschäftigt sich schon sehr lange und intensiv mit Stylewriting. Ein Bereich der Graffitikultur, der bisher wenig beleuchtet wurde. Heute setzt N.O.MADSKI auf expressives Graffiti, mechanisch konstruierte und Sci-Fi abstrahierte Buchstaben.
Für unsere aktuelle 5MINUTES haben wir N.O.MADSKI in seinem Atelier besucht und beim Malen auf Wand und Leinwand über die Schultern geschaut, über Buchstaben, Progressivität und das “Kryptograff” gesprochen. Die Episode und ein ausführlicher Beitrag über seine Arbeiten sind bei uns auf http://ilovegraffiti.de online!
Weil einige Themen aus dem Interview mit NOMAD viel zu kurz gekommen sind, haben wir uns entschieden nochmals ein längeres Gespräch für den ILOVEGRAFFITI.DE Podcast zu führen. Die Gesprächsrunde wurde spontan mit NOMAD´s Atelierkollege Aaron und einen engen Freund namens Karsten erweitert. Beide kennen NOMAD und seine Arbeiten sehr gut. Ein spannendes Gespräch über Strömungen innerhalb der Graffitibewegung, ob Graffiti Kunst ist oder nicht und vieles mehr.PODCAST #028 – INGRID | INFORMATIONSSYSTEM FÜR GRAFFITI IN DEUTSCHLAND [DEUTSCH]
Wissenschaftler entwickeln eine digitale Graffiti-Bilddatenbank, mit der erstmals systematische Untersuchungen auf Basis hochwertiger Forschungsdaten möglich sind. Klingt erstmal befremdlich aber auch spannend und interessant. Als wir vor neun Monaten das erste Mal von INGRID berichtet haben, war die Resonanz und das Feedback, auch an uns, erstaunlich hoch. Ein geeignetes Informationssystem, dass mit einem Mal eine Lücke schliessen soll die bisher offensichtlich niemand so recht bemerkt hat: „Graffiti-Bildbestände, die dem Projekt ausschließlich für die wissenschaftliche Nutzung zur Verfügung gestellt wurden, werden digitalisiert, annotiert und der Forschung zugänglich gemacht“, kann man auf der Website des Projekts lesen. Jedes Bild wird spezifiziert, sodass Nutzer gezielt nach bildlichen, sprachlichen und materiellen Eigenschaften wie Farbe, Technik oder Inhalt suchen können. Sogar stilistisch wird verschlagwortet, beispielsweise mit Wildstyle, Semi-Wildstyle, Simple Style etc.
Das klang schon damals im Sommer letzten Jahres sehr spannend, hat aber auch schon zahlreiche Fragen aufgeworfen. Schon deswegen, weil wir hier im Vergleich zur Wissenschaft aus einer anderen Perspektive auf so eine Datenbank schauen. Also inhaltlich oder praktisch. So zum Beispiel über die Herkunft der bisher um die 150.000 gesammelten Fotos, von denen 40.000 bereits bearbeitet wurden. Was ist der Anspruch? Eine Datenbank von vielen? Oder DIE Datenbank, auf die alle zugreifen können? Wer sind die Nutzer? Welche Informationen gibt mir so ein Foto aus der Datenbank eigentlich und was ist mit aktiven Fotografen aus der Szene, die teils seit über 30 Jahren Graffiti dokumentieren und ebenfalls akribisch archivieren? Gibt es einen Mehrwert für die Graffitisprüher oder Menschen die sich dafür interessieren? Gibt es schon konkreten Forschungsergebnisse, die über diese Datenbank erarbeitet wurden?
Um diese Fragen zu beantworten und was STREETFILES.ORG damit zu tun haben könnte sowie die immer noch offene Frage zu einer Studie über die Doppelbelegung von Tag Namen geht es in unserer PODCAST Episode 28. Dafür haben wir SVEN aka CUT SPENCER aus Paderborn und FALK SCHACHT aus Hamburg eingeladen um mit uns darüber zu sprechen. SVEN arbeitet bei dem Forschungsprojekt INGRID (Informationssystem Graffiti in Deutschland) und FALK ist bekanntlich Hip Hop Journalist, und derjenige welcher darüber erstmals im Sommer letzten Jahres in seinem Podcast “Schacht & Wasabi” berichtete.
Mehr dazu gibt’s wie immer bei uns auf http://ilovegraffiti.de!
PODCAST #028 – INGRID | INFORMATIONSSYSTEM FÜR GRAFFITI IN DEUTSCHLAND [DEUTSCH]
Wissenschaftler entwickeln eine digitale Graffiti-Bilddatenbank, mit der erstmals systematische Untersuchungen auf Basis hochwertiger Forschungsdaten möglich sind. Klingt erstmal befremdlich aber auch spannend und interessant. Als wir vor neun Monaten das erste Mal von INGRID berichtet haben, war die Resonanz und das Feedback, auch an uns, erstaunlich hoch. Ein geeignetes Informationssystem, dass mit einem Mal eine Lücke schliessen soll die bisher offensichtlich niemand so recht bemerkt hat: „Graffiti-Bildbestände, die dem Projekt ausschließlich für die wissenschaftliche Nutzung zur Verfügung gestellt wurden, werden digitalisiert, annotiert und der Forschung zugänglich gemacht“, kann man auf der Website des Projekts lesen. Jedes Bild wird spezifiziert, sodass Nutzer gezielt nach bildlichen, sprachlichen und materiellen Eigenschaften wie Farbe, Technik oder Inhalt suchen können. Sogar stilistisch wird verschlagwortet, beispielsweise mit Wildstyle, Semi-Wildstyle, Simple Style etc.
Das klang schon damals im Sommer letzten Jahres sehr spannend, hat aber auch schon zahlreiche Fragen aufgeworfen. Schon deswegen, weil wir hier im Vergleich zur Wissenschaft aus einer anderen Perspektive auf so eine Datenbank schauen. Also inhaltlich oder praktisch. So zum Beispiel über die Herkunft der bisher um die 150.000 gesammelten Fotos, von denen 40.000 bereits bearbeitet wurden. Was ist der Anspruch? Eine Datenbank von vielen? Oder DIE Datenbank, auf die alle zugreifen können? Wer sind die Nutzer? Welche Informationen gibt mir so ein Foto aus der Datenbank eigentlich und was ist mit aktiven Fotografen aus der Szene, die teils seit über 30 Jahren Graffiti dokumentieren und ebenfalls akribisch archivieren? Gibt es einen Mehrwert für die Graffitisprüher oder Menschen die sich dafür interessieren? Gibt es schon konkreten Forschungsergebnisse, die über diese Datenbank erarbeitet wurden?
Um diese Fragen zu beantworten und was STREETFILES.ORG damit zu tun haben könnte sowie die immer noch offene Frage zu einer Studie über die Doppelbelegung von Tag Namen geht es in unserer PODCAST Episode 28. Dafür haben wir SVEN aka CUT SPENCER aus Paderborn und FALK SCHACHT aus Hamburg eingeladen um mit uns darüber zu sprechen. SVEN arbeitet bei dem Forschungsprojekt INGRID (Informationssystem Graffiti in Deutschland) und FALK ist bekanntlich Hip Hop Journalist, und derjenige welcher darüber erstmals im Sommer letzten Jahres in seinem Podcast “Schacht & Wasabi” berichtete.
Mehr dazu gibt’s wie immer bei uns auf http://ilovegraffiti.de!