1983 veröffentlichte der Schweizer Fotograf Thomas Christ ein kleines Buch mit dem Titel SUBWAY GRAFFITI, mit einer Auswahl von Aufnahmen, die er zwischen ’82 und ’83 in New York City gemacht hat. Nur wenig später folgte das Buch URBAN GRAFFITI, mit vielen. Arbeiten von Keith Haring oder Richard Hambleton aka the Shadowman. Thomas hat also nicht nur den Höhepunkt der Subway Graffiti Ära in New York mit seiner Kamera dokumentieren können sondern war auch in den Geburtsstunden der heute allgegenwärtigen Street Art live dabei. Beides passierte gleichzeitig und entwickelte sich Anfang der Achtziger Jahre mehr oder weniger parallel. Fast 40 Jahre später wird Thomas Christ vom Graffitiwriter, Künstler und Buchautor Thierry Furger aus Zürich kontaktiert. Der wollte wissen ob es neben den Fotos im SUBWAY GRAFFITI Buch noch weitere Aufnahmen aus der goldenen. Zeit in New York gibt. So ist das neue Buch „Instant Recognition“ entstanden und vor kurzem erschienen, vielleicht das beste Buch über New York Graffiti seit Jahrzehnten. Thierry Furger und Rémi Jaccard haben das Buch zusammen mit dem 1953 geborenen Thomas Christ kuratiert und ausgearbeitet. Was sie dabei fanden, ist aus heutiger Sicht der Graffiti-Geschichte pures Gold: Im Christ-Archiv entdeckten sie neben den 130 bekannten Fotos fast 200 nie zuvor veröffentlichte Aufnahmen. Neben seltenen Fotos von Zügen zeigt das Buch Insides, Hall of Fame, Stadtansichten, Sketche und Possefotos, die einen authentischen New York City 1980er-Jahre-Flair transportieren. Ausserdem werden auf 100 Seiten Arbeiten von Richard Hambleton und Keith Haring als Urban Graffiti Kapitel gezeigt. Darüber hinaus ist das 400-seitige Buch vollgepackt mit Texten, Interviews und Erfahrungen des Fotografen, Gesprächen mit Haring und Hambleton, einem Blackbook-Kapitel, Briefen, Zeitungsausschnitten und einem Interview mit Thomas Christ aus dem Jahr 2021. Über Thomas` Zeit in New York 1982 und 1983 sowie das neue Buch haben wir mit dem Fotografen und Kunsthistoriker in dieser Episode sprechen können! Ausserdem ist Thierry Furger dabei, einer der Herausgeber! Eine Bildergalerie zum Podcast mit Buch Preview und Shop Info findet ihr wie immer auf unserer Website http://ilovegraffiti.de
-
ILOVEGRAFFITI.DE
PODCAST #077 – MIREA & WANTED [DEUTSCH]
Für diese ILOVEGRAFFITI.DE Podcast Episode haben wir mit MIREA von der FGS CREW und WANTED von der ILT CREW gesprochen. Die beiden Graffiti Writer sind nicht nur privat ein gutes Team, sie teilen sich auch seit einigen Jahren Graffiti so intensiv wie nur möglich, reisen durch die Welt, sprühen Konzeptwände und Züge oder gestalten detailreiche Leinwände.
WANTED startet mit Graffiti um die Jahrtausendwende in Rostock, MIREA in den 2010er Jahren in Nordrhein-Westfalen, bis sich das Duo irgendwann zum ersten Mal begegnet und seither zusammen lebt und malt. Darüber und vieles mehr haben wir mit den beiden in der Podcast Episode 077 gesprochen!
Zusätzlich zum Podcast erscheint endlich mal wieder eine neue Episode aus unserer Videoserie SPRAYDAY, welche MIREA und WANTED beim Malen einer Konzeptwand über die Schultern schaut! Neben einer zur Episode passenden Foto Galerie findet ihr das Video bei uns auf https://ilovegraffiti.de!
PODCAST #076 – Graffiti & Trainwriting in STUTTGART [1992-2022] – INSIGHTS – Im Gespräch mit DINGO BABUSCH & RUDI [DEUTSCH]
Ende November 2022 haben wir die Premiere eines neuen interessanten Dokumentarfilms aus der Region Stuttgart angekündigt: INSIGHTS – mit Schwerpunkt auf Trainwriting in der Landeshauptstadt Baden-Württembergs – aus den Jahren 1992 bis heute 2022:
“INSIGHTS gewährt einen Einblick in einen Teil der Stuttgarter Graffitiszene, die sich ausschließlich auf Züge spezialisiert hat. Im Vordergrund stehen dabei der künstlerische Aspekt sowie die historische Entwicklung der Szene. Dokumentarisch werden verschiedene Epochen gezeigt und einige Akteure kommen dabei zu Wort. Beleuchtet werden die Ursprünge in den frühen 90er Jahren, der Beginn des “goldenen Zeitaltes” um die Jahrtausendwende, die Entwicklung der letzten Jahre sowie ein Ausblick in die Zukunft. Mit der größtenteils aus anonym eingesandten Archiv- und Privataufnahmen bestehenden Dokumentation versuchen die Produzenten ein möglichst vollständiges Bild dieser sonst verschlossenen Szene zu zeichnen.”
Die beiden Kinovorstellungen im Oktober und Anfang Dezember in Stuttgart sowie ein Screening in Freiburg waren neben einem stark limitierten Bundle inklusive USB-Stick die einzigen Möglichkeiten, den Film zu sehen. Das wird sich auch noch die nächsten Wochen nicht ändern, denn entgegen den ursprünglichen Plänen den 100minütigen Film sofort auf YouTube online zu stellen, geht der Streifen im Februar nochmals auf deutschlandweite Kinotour, organisiert von ROTZFRECH CINEMA. Sobald es Informationen zu den Terminen gibt, melden wir uns hier auf ILOVEGRAFFITI.DE wieder! Im Sommer soll INSIGHTS dann frei zugänglich werden im Internet. Auch dazu folgen Informationen, wenn es soweit ist.
Wir haben den Film bereits gesehen und uns deswegen mit Rudi, dem Macher des Films sowie Graffiti Writer DINGO (Co-Autor SPRÜHER IM RUDEL, 2005) in Stuttgart getroffen um über die Entstehung von INSIGHTS zu sprechen, die Hintergründe und Komplexität des teils historischen Materials, Stylewriting in Stuttgart, Hip Hop und natürlich Unterschiede zwischen den jeweiligen Trainwriting Generationen in der Kesselstadt.
In der YouTube Version des Podcasts zeigen wir euch neben Fotos auch einige Ausschnitte aus dem Film, dem längst vergriffenen Buch SRPÜHER IM RUDEL und einiges mehr!
Mit dieser Podcast Episode verabschieden wir uns ins neue Jahr und wünschen euch allen einen guten Rutsch, kommt gut rein und bleibt uns treu!
PODCAST #075 – Die Züge gehören uns (1987) – Lesung & Gespräch im Stadtmuseum MÜNCHEN [DEUTSCH]
Das im Jahr 1987 erschienene Buch »Die Züge gehören uns« wurde am 18.11.2022 von vier der Beteiligten des »Geltendorfer Zuges«, Don M. Zaza (Autor), Loomit, Blash und Cheech H. gelesen. Der Geltendorfer Zug war der erste Zug in Deutschland, der in größerem Umfang mit Graffiti besprüht wurde. Die Bilder, die in der Nacht vom 23. auf den 24. März 1985 auf einen S-Bahn-Zug auf dem Abstellgleis des Bahnhofs Geltendorf gesprüht wurden, zeigen einen so genannten Window-Down End-to-End, d.h. einen über die gesamte Länge unterhalb der Fenster besprühten Zugwagen. Zu den Motiven gehörten zum Beispiel ein Riesenkrokodil und ein Pin-up-Girl. Nur eine der vielen tollen Geschichten aus diesem wundervollen Buch, die an diesem Abend erzählt wurden. Ebenfalls besprochen wurde die erste bemalte S-Bahn Deutschlands – von Cheech H., sehr frühe Reisen nach New York, die Reaktion auf frühes Münchener Graffiti aus der Presse, der Ermittlungsbehörden und den Eltern der Beteiligten, die ebenfalls anwesend waren und zu Wort kommen. Moderiert wurde die Lesung und das Gespräch im Stadtmuseum München von René (ILOVEGRAFFITI.DE) und organisiert vom Team der MUNICH GRAFFITI LIBRARY! Das Buch »Die Züge gehören uns« ist schon seit einer sehr langen Zeit nicht mehr erhältlich. Ob es jemals einen Nachdruck geben wird, konnte uns der Autor nicht beantworten. Wir wünschen euch viel Spass beim Hören und empfehlen natürlich einen Blick in die YouTube Version des Podcasts, wo es einige Abbildungen zu sehen gibt.
PODCAST #074 – Sascha von HITZEROT BERLIN & „VIVA ROMA“ Buchautor Aurel Johannes Marx [DEUTSCH]
In dieser ILG Podcast Episode geht’s ins Gespräch mit Sascha von HITZEROT Berlin, wo seit 2015 Print Medien im Kontext Graffiti Art und Writing vertrieben, vorgestellt, herausgegeben und verkauft werden. Jede oder jeder der sich für Graffiti Bücher interessiert, war entweder schonmal auf der HITZEROT Website oder hat dort den einen oder mehrere Titel gekauft. Bücher wie „SELFIES“ von Peter Michalski oder ROGER´s „NEVER BE LATE“ stellen wir euch regelmäßig mit einer Empfehlung vor, allerdings bietet das HITZEROT Sortiment weitaus mehr Vielfalt und stellt sich bewusst sehr breit auf. Im Podcast sprechen wir über die Entstehung von HITZEROT, aktuelle Titel, die Zukunft des Mediums Buch, das von KLEE (ILG PODCAST) erwähnte „CARGOCULT 2 – NORDWESTBHF“, Kunstdrucke von SHARK und „VIVA ROMA“, eine HITZEROT Neuerscheinung. Dafür haben wir zusätzlich den Buchautor Aurel Johannes Marx in unseren Podcast eingeladen, um über den Inhalt, Trainwriting und eine Geschichte zu sprechen, die anfangs völlig anders erzählt und dokumentiert werden sollte. Warum das Buch jetzt erst nach sehr vielen Jahren erscheint und weshalb Sascha die Story von „VIVA ROMA“ interessant genug fand, um ein 240seitiges Buch mit über 500 Fotos und hohem Textanteil herauszugeben – besprechen wir in ILG PODCAST Episode 074! Ab 01.11.2022 ist „VIVA ROMA“ über HITZEROT.COM und ALLABOUTDROW.COM erhältlich! Wir wünschen euch viel Spass mit Podcast Episode 074! Eine Bildergalerie zum Podcast mit Buch Preview und Trailer findet ihr wie immer auf unserer Website http://ilovegraffiti.de