• ILOVEGRAFFITI.DE

    PODCAST #065 – Graffiti, Dada, Fluxus – WON von der ABC Crew aus MÜNCHEN [DEUTSCH]

    Er ist einer der ersten Namen der fällt, wenn über Graffiti in München gesprochen wird: WON ABC. Sein Stil geprägt durch über 35 Jahre Graffiti: irgendwo zwischen Lowbrow und Pop-Surrealismus. Seine Idee, Feindbilder oder Objekte werden figürlich dargestellt und Leben eingehaucht, kleinteilig und detailgetreu. WON erzählt mit seinen Arbeiten Geschichten. Besonders geprägt hat ihn die Zeit des Fluxus. Hinter der Kunstform steckt eine Philosophie, die nicht ein Kunstwerk betrachtet, sondern die Idee und die Intention. Für WON ist Graffiti eine Form der Anti-Kunst-Bewegung, nicht zuletzt, weil Graffiti in München bis in die 90iger Jahre als Vandalismus angesehen wurde und viele Graffitikünstler- besonders aber er – von der Presse Betitelungen wie „Graffitischmierer, Grabschänder, Taubenfütterer“ über sich ergehen lassen mussten.

    Wir sprechen mit dem Münchener Graffiti-Urgestein über die ersten Jahre als Sprüher, den Einstieg in die Szene, seine Herangehensweisen und Ideen hinter zahlreichen legendären Bildern auf Münchener S-Bahn Zügen, und den Kampf gegen die SoKo Graffiti München sowie die Folgen.

    Nachdem WON das Kapitel illegales Graffiti auf Zügen aufgrund hoher Strafen Mitte der 90iger Jahre beenden musste, beginnt für ihn eine neue Zeit und Möglichkeiten des künstlerischen Ausdrucks. WON beginnt früh auf Leinwand zu arbeiten, in Galerien auszustellen und großformatige Murals zu sprühen. Er illustriert Bücher und arbeitet an Serien wie COLOUR KAMIKAZE oder ZOMBIE LOVE.

    Viele von euch kennen WON´s Stil vielleicht auch aus dem Spielfilm WHOLETRAIN, in dem er Züge für das Filmset besprüht. Seit einigen Jahren beschäftigt sich WON mit der Zeit um den ersten und zweiten Weltkrieg, verarbeitet in seinen Bildern vermehrt politische Inhalte.

    Darüber und vieles mehr haben wir uns mit WON unterhalten. Passende Fotos zum Gespräch findet ihr in der Youtube Version des Podcasts oder auf http://ilovegraffiti.de. Wir wünschen euch viel Spaß mit der letzten ILG Podcast Episode in diesem Jahr, kommt gut rein und wir hören uns in 2022!

    PODCAST #064 – Graffiti Globetrotter LOOMIT aus MÜNCHEN [DEUTSCH]

    Chronologisch gesehen hätte dieses Gespräch eine unserer ersten PODCAST Episoden sein sollen, denn LOOMIT ist Teil der ersten Graffiti-Generation, und neben einigen Wenigen der wohl „Dienstälteste“ Graffitisprüher Deutschlands. Seit fast 40 Jahren sprüht LOOMIT mit der Dose, anfangs noch in seiner Heimatstadt München, schnell auch in anderen Städten wie Dortmund, Amsterdam oder Paris. LOOMIT fängt sehr früh an zu reisen und sein Netzwerk aufzubauen. Schon in den Achtziger Jahren bereist er mit CHINTZ die ganze Welt, bemalt (teils erstmals) Metros und Wände in Ländern wie Australien, Neuseeland, Dänemark oder Schweden, später dann in den USA, Brasilien, Russland oder Südafrika. LOOMIT zählt schnell zu den bekanntesten Europäischen Graffiti-Künstlern, der viele wichtige Impulse gesetzt hat. Speziell der Ausbau von transatlantischen Beziehungen nach New York führt dazu, dass zahlreiche legendäre Murals und Wandproduktion in der Graffiti-Mutterstadt und später in Deutschland entstehen. LOOMIT prägte und beeinflusste unzählige Graffiti-Sprüher weltweit. BG138 von der New Yorker TATS CREW bestätigt in einem Interview, dass Europa in mancher Hinsicht fortschrittlicher sei, so zum Beispiel auch bezüglich des 3D-Stils und einer sehr kooperativen Arbeitsweise, wie Loomit oder auch DAIM aus Hamburg sie prägten. Auch ich habe LOOMIT früh kennengelernt und war wie viele andere beeindruckt davon, wie viel Planung er in seine Arbeit steckt. Im Podcast spreche ich mit LOOMIT über seine ersten Graffiti Jahre, den Geltendorfer Zug (der erste S-Bahn End2End Deutschlands), warum München einen beträchtlichen Vorsprung vor anderen Deutschen Städten hatte, seine künstlerische Entwicklung vom 2D zum 3D Style und natürlich seine Reise nach Dortmund, Amsterdam, Paris, New York, Hongkong, Melbourne, Sydney, Neuseeland, Brasilien, Russland und Südafrika. Wir empfehlen beim Hören wie immer einen Blick in die Video Version des Podcasts oder unsere Website http://ilovegraffiti.de. Dort zeigen wir teils passendes Bildmaterial zum Gespräch. Einmal um die Welt mit Graffiti Legende LOOMIT aus München.

    PODCAST #063 – Graffiti Writer SEMOR aus KÖLN [DEUTSCH]

    Für diese ILG Podcast Episode haben wir uns in Berlin mit dem Graffiti Writer und Künstler SEMOR aus Köln getroffen. Wir sprechen mit ihm über mehr als 25 Jahre Graffiti- und Style Writing, seine interessante stilistische Entwicklung, Einflüsse, Spontanität, Regeln und Perfektion. Ausserdem geht’s im reichlich einstündigen Gespräch um seinen Schritt ins Atelier, Experimente, akademische Perspektiven, neue Medien und Möglichkeiten. SEMOR spricht mit uns über seine aktuelle Fluor-Serie und das Buch NEONROT. Eine Dokumentation seiner Arbeiten auf Leinwand aus dem Zeitraum 2017 bis 2021. Mehr Informationen über das Buch sowie eine umfassende Foto Doku zum Podcast findet ihr auf http://www.ilovegraffiti.de

    PODCAST #062 – Graffiti Doku-Fiktion – GRENZGEBIET – Im Gespräch mit Filmemacher Matti Cordewinus und Tom von ROTZFRECH CINEMA [DEUTSCH]

    Wir widmen uns dem Film GRENZGEBIET von Matti Cordewinus ein letztes Mal, denn der Streifen ist ab morgen (09.12.2021, Nordachse Store, Amsterdamer Str.5, Berlin) endlich auf DVD erhältlich. Bisher konnte man sich GRENZGEBIET entweder im Rahmen der ROTZFRECH CINEMA Kinotour anschauen oder auf einem der Film-Festivals, die den Dokumentarfilm im Programm hatten. Wir haben uns den DVD Release zum Anlass genommen um mit dem Regisseur Matti Cordewinus über das Filmprojekt zu sprechen, wie die Idee zum Film entstanden ist, Hintergründe und die drei Protagonisten Alex, Ivan und Shacke, der in der ILG Podcast Episode 042 bereits über seine Rolle im 73minütigen Film erzählt hat. Die drei Sprüher aus Berlin machen Urlaub in Osteuropa. Bald wird klar, dass die drei Freunde nur auf eines geeicht sind: Wo steht der nächste Zug? Wie kommen wir ungesehen heran? Wie ungeschoren davon? Letztendlich handelt GRENZGEBIET von drei jungen Menschen, die sich auf das Besprühen von Zügen spezialisiert haben. Dabei verzichtet der Film aber auf das Ablichten ihrer Werke, fokussiert ihre Gesichter wenn es eng wird, fängt Stimmungen ein und schnodderige Dialoge. Neben Matti ist auch Tom von Rotzfrech Cinema / Blackstreets Magazine zu Gast im PODCAST 062. Er und sein Team hilft Filmemachern, ihre Projekte in die Welt zu tragen, in dem er sich einen Filmverleih aufgebaut hat. So sprechen wir nicht nur über den GRENZGEBIET DVD Release (Infos hier), sondern auch über das Produzieren von Filmen, die Kunst dahinter, Graffiti Klassiker im DVD Regal, Wertschätzung des Publikums oder hohe Erwartungshaltungen an Filmprojekte. Den im PODCAST erwähnten arte Beitrag STREET ATELIER – GRENZGEBIET, unsere 5MINUTES aus Island (gedreht von Matti) und weitere Informationen zum DVD Release findet ihr bei uns auf http://ilovegraffiti.de Wir empfehlen euch beim Hören wie immer einen Blick auf die zum Podcast passende Foto/Video Serie auf unserer Website.

    PODCAST #061 – EINE STADT WIRD BUNT – DAS BUCH ÜBER GRAFFITI IN HAMBURG 1980 – 1999 [DEUTSCH]

    Wir sind zurück im ILOVEGRAFFITI.DE Podcast, mit einem zweiten Schwerpunkt auf das Buch EINE STADT WIRD BUNT – HAMBURG GRAFFITI HISTORY 1980 – 1999. Das gute Stück ist seit einigen Tagen erhältlich. Endlich, denn die vier Herausgeber haben sich Zeit gelassen, länger als es ursprünglich geplant war. Das Warten hat sich aber richtig gelohnt! Die vier Herausgeber sind selbst seit mehr als 30 Jahren in der Graffiti-Szene beheimatet und schaffen so einen authentischen Blick auf die Anfänge unserer Kultur, aus der sich mittlerweile eine weltumspannende Kunstform entwickelt hat. In über fünf Jahren Recherchezeit wurden größtenteils noch unveröffentlichte Fotos, Skizzen, Materialien und Zitate von damals aktiven Graffiti-Writern und deren angrenzenden Wirkungsfeldern sowie zahlreichen weiteren Archiven zusammengetragen. Zum Team der Herausgeber zählt neben DAIM, FRANK PETERING (Backspin Magazin) und CARIO auch DAVIS (Beastie Boys Magazin), ein ebenfalls aus Hamburg stammender Graffiti Writer, der sich schon früh mit der Historie von Graffiti, speziell in Hamburg, beschäftigt hat. Mit ihm und DAIM sprechen wir über das Buch, Graffiti in Hamburg, die Gründe der langen Wartezeit, Buch-Inhalte und Details zur Veröffentlichung! Wir empfehlen euch beim Hören wie immer einen Blick auf die zum Podcast passende Foto Serie und den Buch Preview zu werfen, online auf http://ilovegraffiti.de